Die Bewertung der Duftqualität und Haltbarkeit von Duftkerzen erfordert eine umfassende Berücksichtigung mehrerer Faktoren, einschließlich der Auswahl der Duftmaterialien, der Kerzenformel, des Brennprozesses und der Umweltauswirkungen. Hier sind einige gängige Bewertungsmethoden:
1. Intensität und Gleichmäßigkeit des Duftes
Duftintensität: Bewerten Sie die Intensität des Duftes, wenn die Duftkerze angezündet wird. Der Duft sollte nicht zu irritierend oder zu leicht sein und eine moderate Intensität haben, um sicherzustellen, dass der ganze Raum duftet.
Gleichmäßigkeit des Dufts: ob der Duft während des Brennvorgangs der Kerze gleichmäßig freigesetzt wird, wobei vermieden wird, dass ein Teil des Dufts zu stark und ein anderer Teil zu leicht ist, um sicherzustellen, dass der Duft kontinuierlich und stabil ist.
2. Duftniveau und Komplexität
Hochwertige Duftkerzen verwenden in der Regel ein mehrstufiges Duftdesign, ähnlich der Kopf-, Herz- und Basisnote bei Parfüms. Bewerten Sie, ob sich der Duft in der Tiefe verändert und ob er im Laufe der Zeit unterschiedliche Duftintensitäten aufweisen kann.
Überprüfen Sie, ob der Duft rein ist und keine unangenehmen Gerüche enthält (z. B. chemische Gerüche oder irritierende Gerüche, die durch minderwertige Düfte verursacht werden).
3. Beständigkeit des Duftes
Duftbeständigkeit während der Brenndauer: Bewerten Sie, ob der Duft auch nach längerem Anzünden der Kerze anhalten kann. Wenn der Duft während des Brennvorgangs der Kerze schnell verschwindet, kann das daran liegen, dass der Duft der Kerze nicht stark genug ist oder die Qualität der Kerze schlecht ist.
Duft nach dem Abkühlen: Legt fest, ob der Duft weiter im Raum verbreitet wird oder auch nach dem Erlöschen der Kerze einen anhaltenden Duft hinterlässt.
4. Duftfreisetzung beim Brennen
Beobachten Sie den Brennvorgang von Duftkerzen in verschiedenen Stadien, um zu sehen, ob sie den Duft stabil und kontinuierlich abgeben können. Ob die Brenngeschwindigkeit der Kerze moderat ist. Zu schnelles Brennen kann dazu führen, dass sich der Duft zu schnell verflüchtigt, während zu langsames Brennen dazu führen kann, dass die Kerze nicht vollständig schmilzt.
5. Einfluss des Kerzenmaterials
Kerzenmaterial: Bewerten Sie die Wirkung des verwendeten Wachses (z. B. Sojawachs, Bienenwachs oder Paraffin) auf den Duft. Verschiedene Wachsmaterialien haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Duftabgabe. Sojawachs gibt den Duft in der Regel gleichmäßiger ab, während Bienenwachs einen natürlich süßen Geruch hat.
Art des Dufts: Natürliche Duftstoffe (z. B. ätherische Öle) sorgen normalerweise für einen länger anhaltenden und natürlicheren Duft, während synthetische Duftstoffe einen kürzeren Duft hervorrufen und bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können.
6. Einfluss von Umweltfaktoren
Duftkerzen funktionieren je nach Umgebung unterschiedlich, z. B. je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftstrom, was sich auf die Duftausbreitung auswirken kann. Das Testen der Duftbeständigkeit von Duftkerzen in Räumen unterschiedlicher Größe oder mit oder ohne Klimaanlage kann deren Leistung umfassender beurteilen.