Kerzenherstellung ist ein kreatives und therapeutisches Hobby, das vielen Menschen Spaß macht, sei es für den persönlichen Gebrauch, als Geschenk oder im Rahmen eines kleinen Geschäftsvorhabens. Einer der wichtigsten Bestandteile bei der Herstellung hochwertiger Kerzen ist die Wahl des richtigen Behälters. Leere mattierte Kerzengläser mit Deckel sind aufgrund ihrer Ästhetik, Funktionalität und Vielseitigkeit sowohl bei Anfängern als auch bei professionellen Kerzenmachern zu einer beliebten Wahl geworden.
Warum sollten Sie sich für mattierte Kerzengläser entscheiden?
Elegante Ästhetik
Mattierte Kerzengläser verleihen jeder Kerze einen Hauch von Eleganz und Raffinesse. Das Milchglas verleiht dem Kerzenlicht ein weiches, diffuses Aussehen und schafft eine warme und einladende Atmosphäre. Ganz gleich, ob Sie Kerzen für einen besonderen Anlass herstellen oder einfach als Dekoration für Ihr Zuhause, diese Gläser werten Ihre Kerzen mit ihrer dezenten, mattierten Oberfläche auf.
Vielseitiges Design
Mattierte Gläser gibt es in verschiedenen Formen und Größen, sodass Kerzenhersteller das perfekte Glas für ihre Anforderungen bei der Kerzenherstellung auswählen können. Von zylindrischen Gläsern bis hin zu einzigartigeren geometrischen Formen bieten diese Gläser Flexibilität im Design und ermöglichen eine Vielzahl von Kerzenstilen. Darüber hinaus können sie problemlos mit Etiketten, Bändern oder Farben individuell gestaltet werden, wodurch sie sich perfekt für personalisierte Geschenke oder das Branding von Unternehmen eignen.
Haltbarkeit und Qualität
Glasbehälter, insbesondere mattierte, sind robust und langlebig und eignen sich daher ideal zum Aufbewahren des geschmolzenen Wachses. Außerdem speichert Milchglas die Wärme besser als einige andere Materialien und sorgt so dafür, dass die Kerze gleichmäßig und sicher brennt. Durch das robuste Design dieser Gläser ist es weniger wahrscheinlich, dass sie beim Ausgießen zerbrechen oder Risse bekommen, was den Kerzenmachern Sicherheit bei der Arbeit gibt.
Erhöhte Sicherheit durch Deckel
Eines der herausragenden Merkmale dieser Gläser ist der integrierte Deckel. Deckel schützen die Kerzen vor Staub und Schmutz und sorgen dafür, dass sie sauber und frisch aussehen. Noch wichtiger ist, dass Deckel dazu beitragen, den Duft zu bewahren und sicherzustellen, dass der Duft der Kerze bei der Lagerung länger anhält. Sie sorgen außerdem für zusätzliche Sicherheit, da sie ein versehentliches Verschütten von Wachs oder geschmolzenen Materialien während der Lagerung oder des Transports verhindern. Der Deckel sorgt dafür, dass Ihre Kerzen ordentlich und organisiert bleiben, insbesondere wenn Sie mehrere Kerzen aufbewahren oder an verschiedene Orte transportieren.
Umweltfreundlich
Viele Kerzenhersteller suchen mittlerweile nach nachhaltigen Optionen und Milchglasgefäße sind eine umweltfreundliche Wahl. Glas ist ein recycelbares Material, weshalb diese Gläser eine bessere Option als Kunststoffbehälter sind. Darüber hinaus lässt sich das Glas nach dem Abbrennen der Kerze leicht reinigen und wiederverwenden, was den Abfall reduziert und die Nachhaltigkeit fördert.
So verwenden Sie leere mattierte Kerzengläser bei der Kerzenherstellung
Die Verwendung von mattierten Kerzengläsern bei der Kerzenherstellung ist einfach und diese Gläser eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kerzenmacher.
Benötigte Materialien:
Leere mattierte Kerzengläser mit Deckel
Wachs (Sojawachs, Bienenwachs, Paraffinwachs usw.)
Dochte
Duftöle (optional)
Farbstoff (optional)
Wasserbad oder Mikrowelle
Thermometer
Rührgerät
Dochtzentriervorrichtung (optional)
Schritte zur Herstellung von Kerzen:
Bereiten Sie das Glas vor
Stellen Sie sicher, dass das mattierte Kerzenglas sauber und trocken ist, bevor Sie mit der Kerzenherstellung beginnen. Befestigen Sie den Docht mit einem Dochtaufkleber oder einer kleinen Menge geschmolzenem Wachs unten in der Mitte des Glases, um ihn an Ort und Stelle zu halten. Stellen Sie sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Das Wachs schmelzen
Verwenden Sie einen Wasserbad oder eine Mikrowelle, um das Wachs zu schmelzen. Überwachen Sie die Temperatur, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die ideale Temperatur hängt von der Art des Wachses ab, das Sie verwenden. Beachten Sie daher die Anweisungen des Herstellers. Sobald es geschmolzen ist, können Sie dem Wachs Duftöle und Farbstoff (falls gewünscht) hinzufügen.
Gießen Sie das Wachs ein
Wenn das Wachs die entsprechende Temperatur erreicht hat, gießen Sie es vorsichtig in das mattierte Kerzenglas und lassen Sie dabei etwa einen halben Zoll Abstand zum Rand. Halten Sie den Docht beim Gießen fest, um sicherzustellen, dass er zentriert bleibt. Lassen Sie das Wachs vollständig abkühlen und aushärten, was einige Stunden dauern kann.
Schneiden Sie den Docht ab
Nachdem das Wachs ausgehärtet ist, schneiden Sie den Docht auf etwa ¼ Zoll über der Kerzenoberfläche ab. Dies gewährleistet eine saubere Verbrennung beim Anzünden.
Fügen Sie den Deckel hinzu
Sobald die Kerze vollständig ausgehärtet und der Docht gekürzt ist, setzen Sie den Deckel auf das Glas. Der Deckel schützt Ihre Kerze vor Staub und Schmutz und sorgt dafür, dass der Duft der Kerze erhalten bleibt, wenn sie nicht verwendet wird.